Den Entwicklungs- und Qualitätsprozess in einem produzierenden Unternehmen verschlanken
Wie viel Zeit und Geld wird bei Ihren Produkt- und Prozessentwicklungen und in der Qualitätssicherung verschwendet, weil
- entscheidende Entwicklungsprojekte nicht gestartet wurden,
- die neuen Produkte nicht den gewünschten Ertrag zurückspielen,
- staatliche Zuschüsse nicht in Anspruch genommen werden,
- Zeitpläne oder Budgets überschritten, im ungünstigsten Fall die Entwicklungsziele nicht erreicht werden,
- immer mehr Personal in der Qualitätssicherung gebraucht wird?
10.000 oder 100.000 Euro jährlich oder sogar noch mehr? Diesen Betrag können Sie mit meiner Beratung sparen.
Meine Prozessberatung bietet folgende Vorteile:
- Transparenz über den tatsächlichen Ist-Prozess
- Nachhaltigkeit der Änderungen durch Einbeziehung des Teams in persönlichen Interviews und Workshops,
- Minimieren nicht-wertschöpfender Tätigkeiten durch Einsatz von Lean-Methoden,
- Glätten der innerbetrieblichen Schnittstellen,
- Effizienzsteigerungen im zweistelligen Prozentbereich.
Ein Beispiel für den Ablauf einer typischen Prozessberatung:
Phase 1
Ist-Analyse
Ich werte vorhandene Unterlagen (z. B. BWA, Qualitätshandbuch, Kundenzufriedenheitsanalysen) aus.
Wir treffen uns in einem Workshop am Flipchart für ca. 1/2 Tag, um
- die Auswertungen zu besprechen,
- den Prozess grob zu skizzieren,
- seine Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zu analysieren,
- die nächsten Schritte im Detail zu planen.
Ich analysiere den Prozess im Betrieb und werte die Ergebnisse aus. Wir treffen uns in einem Workshop für ca. 1/2 Tag, um
- die Auswertungen zu präsentieren und zu besprechen,
- Phase 2 im Detail zu planen.
Ergebnis: Der Prozess ist transparent. Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken sind bekannt.
Phase 2
Optimierungsvorschläge
Die am Entwicklungs- und Innovationsprozess bzw. am Qualitätssicherungsprozess Beteiligten treffen sich zu einem 1-tägigen Kreativ-Workshop (z. B. World Café oder Metaplantechnik), um
- sich ein gemeinsames Bild von der Situation zu erarbeiten,
- Verbesserungsideen zu entwickeln und zu diskutieren,
- Verbesserungsziele im Detail zu erarbeiten,
- den neuen Entwicklungs- und Innovationsprozess grob zu entwerfen,
- einen Handlungsplan für die Umsetzung abzuleiten.
Ergebnis: Der zielorientierte, schlanke Prozess ist entworfen. Ein Handlungsplan ist entworfen.
Phase 3
Umsetzungsplanung
Wir treffen uns, um die Ergebnisse des Kreativ-Workshops und den Umsetzungsplan zu besprechen und die Umsetzung zu planen:
- Projektmanagement
- Kick off-Meeting
- zeitlicher Rahmen
- Budget
Ergebnis: Die Umsetzung ist vorbereitet.
Phase 4
Umsetzung
Ggf. Training im Projektmanagement "on the job". Ich stehe als Sparringpartnerin während der Umsetzung zur Verfügung.
Ergebnis: Der schlanke Prozess wird termingerecht und im Budgetrahmen eingeführt.
Phase 5
Projektabschluss
Ich erstelle einen Bericht über die wesentlichen Projektergebnisse und Erkenntnisse. Wir besprechen die Zielerreichung und die Zusammenarbeit.
Ergebnis: Der Prozess ist schlank.
Für weitere Informationen rufen Sie mich bitte an: Tel. 05323 987 11 91
oder schicken Sie mir eine E-Mail: info@k-t-innovation.de.